Seite wählen

Objekte

von

Im Allgemeinen werden Dinge oder Entitäten, welche als eigenständige Einheiten beschrieben und wahrgenommen werden können als Objekte bezeichnet – Dinge, die eine physische Existenz haben und die mit unseren Sinnen wahrgenommen werden können. Ein Objekt ist häufig ein greifbares, materielles Element, das Raum einnimmt und eine bestimmte Form sowie bestimmte Eigenschaften besitzt. In Kunst und Fotografie vermitteln Objekte symbolische oder visuelle Botschaften. Wenngleich der Begriff „Objekte“ auch in verschiedenen Disziplinen unterschiedlich interpretiert wird, sprechen wir im alltäglichen Sprachgebrauch von Dingen, die wir sehen, anfassen oder anderweitig erfahren können.

Glotz-O-Mat

Eigentlich sieht dieser Gegenstand aus anderen Blickwinkeln eher unspektakulär aus. Aus dieser Perspektive sieht man ihn bei Benutzung immer und macht sich keine Gedanken. Ob man sich dabei „beobachtet“ fühlt, liegt im Auge des Betrachters. Bei diesem Modell eines Münz-Fernrohres hatte ich zumindest den Eindruck, als würde er mich anschielen.

Wanderbursche

Der „Wanderbursche“ ist eine der bekanntesten Hummelfiguren. Bei diesem Exemplar handelt es sich um eine Nachbildung aus Kunststoff. Die Figur ist ca. zwei Meter hoch. Das gleich große Original steht vor dem Gebäude der ehemaligen Porzellanfabrik Goebel in Rödental.

PIKO "Kreisellok"

…ist eine Hommage der Stadt Sonneberg in Thüringen an die Firma PIKO, einen der führenden Hersteller von Modelleisenbahnen.
Die „Kreisellok“ auf dem PIKO-Kreisel ist eine Diesellok der Baureihe 23.
Mit einer Länge von ca. 7m und einer Breite von 3,5m bringt sie 14 Tonnen auf die Waage. Ihr Raddurchmesser beträgt 1m.

Der Kreisel befindet sich in der Mittlere-Motsch-Straße, 96515 Sonneberg

Quelle: PIKO

Der Gärtner

Die ca. 15 cm große Figur stellt einen Gärtner beim Umgraben dar. Sie ist Teil einer Skulptur, deren Basis aus einem alten Spatenblatt besteht. Dieses und weitere Kunstwerke kann man im Obstlehrgarten des Kreisverbands Coburg für Gartenbau und Landespflege e. V. bewundern. Der Obstlehrgarten liegt östlich des Parkplatzes am Landratsamt. Parkmöglichkeiten ebenda.

Öffnungszeiten:
vom 1. April bis 31. Oktober:
Mo 12-16 Uhr 
Di bis Do 8-16 Uhr
Fr 8-12 Uhr.

01 1061

Schnellzuglokomotive 01 1061 im Deutschen Dampflokomotiv Museum Neuenmarkt-Wirsberg.

Hersteller: BMAG – Berliner Maschinenbau AG, Baujahr: 1939, Fabriknummer: 11317

Die rollfähige, vollständig erhaltene Museumslokomotive gehört seit dem 15.Juni 1975 zum Bestand des DDM Neuenmarkt-Wirsberg.

Detaillierte Informationen gibt es hier.

Foto: Andreas Juraschek (Frangnfoddo)

Quelle: eisenbahn-museumsfahrzeuge.de

Frangnfoddo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.