Seite wählen

Monochrome Fotografie

von

Weniger Farbe, mehr Ausdruck

Der Begriff monochrom stammt aus dem Griechischen und bedeutet „einfarbig“ (mono = eins, chroma = Farbe). In der Fotografie bezeichnet er Bilder, die nur aus einer einzelnen Farbtonskala bestehen. Das bekannteste Beispiel ist die Schwarzweißfotografie, bei der lediglich Helligkeitsabstufungen zwischen Schwarz und Weiß dargestellt werden. Doch auch Fotos, die ausschließlich in Blau-, Sepia- oder anderen einheitlichen Farbtönen gehalten sind, gelten als monochrom, solange sie keine unterschiedlichen Farbtöne enthalten.

In der heutigen Bilderflut, in der jedes Foto mit Filtern und knalligen Farben um Aufmerksamkeit kämpft, kann ein monochromes Bild wie eine kleine Ruheinsel wirken. Doch was bedeutet eigentlich monochrom in der Fotografie – und warum lohnt es sich, diesen Stil bewusst einzusetzen?

Monochrome Fotografie konzentriert sich auf die wesentlichen gestalterischen Elemente eines Bildes: Licht, Schatten, Kontrast Struktur und Form. Aufgrund der fehlenden Ablenkung durch die Farbe, richtet sich die Aufmerksamkeit des Betrachters stärker auf die Komposition, das Spiel von Hell und Dunkel und die emotionale Wirkung des Motivs. Der monochrome Stil vermittelt oft eine zeitlose Ästhetik und kann Geschichten auf eine sehr direkte, unverfälschte Weise erzählen.

Bauwerke im engeren und weiteren Sinn

Diverses, Verschiedenes, Sonstiges und Allgemeines

Frangnfoddo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.